„Werte (er)leben“ 2024: Gemeinsam Werte entdecken, stärken und leben

Veröffentlicht am 15. Dezember 2024

Die eigenen und gesellschaftlichen Werte nicht nur erkennen und verstehen, sondern sie hautnah erleben: Mit dieser Idee haben wir Ende 2023 unser Bildungsprojekt „Werte (er)leben“ gestartet.

Im vergangenen Jahr konnten wir die Pilotphase abschließen und das Projekt kontinuierlich ausbauen. Inzwischen beteiligen sich acht Frankfurter Schulen am Projekt, die in den meisten Fällen mit allen Klassen einer Jahrgangsstufe (Jahrgangsstufe 7 oder 8) am Projekt teilnehmen. So wollen wir gemeinsam mit den Schulen gewährleisten, dass „Werte (er)leben“ nicht nur wertvolle Impulse setzt, sondern fest in den Schulalltag integriert wird.

Ziel des Projekts ist es, den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Werte zu erkennen und gemeinsam zu erarbeiten, wie sie diese Werte in eine respektvolle und vielfältige Schulgemeinschaft und unsere freiheitlich-demokratische Gesellschaft einbringen können. In drei Workshopmodulen gehen wir genau diesen Themen auf den Grund: Die Basis legen wir im ersten Modul von „Werte (er)leben“ in einem gemeinsamen Werte-Workshop: Was sind eigentlich Werte? Wieso sind sie wichtig? Wie gehen wir mit Werte-Konflikten um? Diese und noch viele weitere Fragen werden spielerisch erarbeitet. So berichtet eine Teilnehmerin der Leibnizschule: „Wir haben gelernt, dass alle Menschen verschiedene Werte haben und man diese respektieren sollte. Außerdem habe ich herausgefunden, welche der vielen Werte für mich die wichtigsten sind.“

Anschließend geht es raus aus dem Klassenzimmer: Wir besuchen eine unserer Werte-Welten – also Orte und Organisationen, in denen bestimmte Werte ganz besonders gelebt werden. Seit dem Start des Projekts 2023 unterstützen uns die Praunheimer Werkstätten und die Frankfurter Tafel als Werte-Welten. 2024 sind mit dem Olympiastützpunkt, der Jugendfeuerwehr und der Polizei weitere engagierte Partner hinzugekommen, die den Teilnehmenden spannende Einblicke vermitteln. Die Kinder und Jugendlichen erleben hautnah, was Werte wie Respekt, Toleranz oder Verantwortung in der jeweiligen Werte-Welt bedeuten und wie sie das Miteinander der Werte-Welt prägen. Die Eindrücke aus diesem Besuch nehmen sie mit in ihre Klasse, entwickeln eigene Werte für ihre „Werte-Welt Schule“ und präsentieren diese schließlich im Rahmen einer Abschlussveranstaltung in Modul 3 von „Werte (er)leben“. Das Besondere: Sie stellen ihre Werte und Erfahrungen nicht nur ihren Parallelklassen vor, sondern erhalten Unterstützung von echten Profis. Persönlichkeiten aus Sport, Gesellschaft und Wirtschaft wie Judo-Weltmeister Alexander Wieczerzak, Paralympics-Medaillengewinner Thomas Böhme oder Zehnkämpfer und Start-Up Gründer Andreas Bechmann stehen den Klassen als Werte-Vorbild zur Seite und tauschen sich mit den Kindern und Jugendlichen über ihre persönlichen und unsere gesellschaftlichen Werte aus.

So wollen wir die Teilnehmenden dazu ermutigen, ihre Werte nachhaltig in ihrem Alltag zu verankern und sich für das, was ihnen wichtig ist, einzusetzen. Damit stärken wir nicht nur die Persönlichkeit jedes Einzelnen, sondern tragen dazu bei, dass gerade in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheiten unsere Demokratie gestärkt und demokratische Werte in die Mitte der Gesellschaft getragen werden. So berichtet beispielsweise Nils Müller, pädagogischer Leiter der Anna-Schmidt-Schule, von seinen Erfahrungen: „Das Projekt ‘Werte(er)leben’ hat an unserer Schule das Bewusstsein für persönliche und gesellschaftliche Werte gestärkt und das Verständnis für deren Bedeutung in einer demokratischen Gesellschaft gefördert. Die Schüler haben gelernt, aktiv für ihre eigenen Werte und die Demokratie einzutreten und konnten in Diskussionen Handlungsstrategien für den Umgang mit Wertekonflikten entwickeln.“

Diesen Weg möchten wir auch im kommenden Jahr weiterverfolgen. 2024 konnten wir in insgesamt 19 Workshops über 300 Kinder und Jugendliche erreichen und gemeinsam mit ihnen ihre Werte erleben. Im kommenden Schuljahr sollen die bestehenden Schulkooperationen ausgebaut und so die Zahl der Teilnehmenden mehr als verdoppelt werden. Wir danken allen Partnern, die dieses Projekt ermöglicht haben und freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr Werte für Kinder und Jugendliche hautnah erlebbar zu machen.